
Die Geschichte des Chais
Die Geschichte des Chais ist so reich und vielseitig wie die unzähligen Farben und Geschmacksrichtungen dieses wunderbaren Getränks. Seit Jahrhunderten wird diese edle Mischung aus den Tees und Gewürzen des indischen Subkontinents genossen.
David Rio Chai aus San Francisco sieht sich in der Tradition dieses alten Kulturguts und bietet ein authentisches Geschmackserlebnis, das sogar in Indien seine Fans gefunden hat. Unser modernes und stilprägendes Design hat einen hohen Wiedererkennungswert und lässt zeitgenössische Ästhetik mit den Ursprüngen dieses wunderbaren Getränks verschmelzen.

Der Einfluss Großbritanniens
Die Briten kamen als Kolonialmacht und Unterdrücker nach Indien. Sie beuteten die Einheimischen aus und profitierten enorm vom großen Reichtum an Bodenschätzen und fruchtbaren Erden. Unter ihrem Einfluss wurde die Agrarproduktion ausgeweitet, auch der Teeanbau wuchs enorm, da die Nachfrage nach dem edlen Gewächs auf dem Weltmarkt stetig anstieg.
Britisch-Indien
Nach der regional begrenzten Rebellion gegen die koloniale Vorherrschaft der britischen Ostindien-Kompanie, die es als Monopolist und Ausbeuter zu großem Reichtum gebracht hatte, wurde Indien offiziell zur Kronkolonie des britischen Königshauses. Königin Victoria nannte sich „Kaiserin von Indien“. Da die textilindustriellen Entwicklungen in Großbritannien nun effizientere Produktionen ermöglichten, fiel Indien auf die Rolle als Agrarland zurück und lieferte vor allem Baumwolle und immer mehr Tee.
*Die Grafiken auf dieser Seite wurden KI generiert.


Konkurrenz mit China
Die Briten forcierten die Anlage von Teeplantagen, da ihnen die Vormachtstellung der Chinesen auf dem Weltmarkt ein Dorn im Auge war. Die Teeproduktion wuchs Ende des 20. Jahrhunderts enorm. Zunächst war diese jedoch für die Befriedigung des britischen Marktes vorgesehen. Für die Inder selbst war das einheimische Getränk oft zu teuer. Daher begannen sie damit, teure Tees durch die Beigabe von Gewürzmischungen geschmacklich aufzuwerten.
Chai wird zum Alltagsgetränk
Der Tee wurde durch die rasant gestiegenen Produktionsmengen immer preiswerter. Die Inder konsumierten immer größere Mengen im eigenen Land, blieben aber meist bei der Zubereitung mit Milch und Zucker und bei der Beimischung von verschiedensten Gewürzen.


Chai als Kulturgut
Heute ist der Chai in Indien ein wichtiges Kulturgut und fester Bestandteil sozialer Interaktion. Unzählige Chaiwalas bieten Käufern überall in Indien ihre eigenen Chai-Rezepturen zum sofortigen Verzehr an. Die Gewürzmischung nennt man Masala, und ihre Zusammensetzung ist so vielfältig wie das Leben in diesem riesigen Land. Oftmals finden jedoch Nelke, Anis, Zimt, Muskat und Pfeffer Verwendung. Teurere Mischungen enthalten auch Safran oder Butterschmalz.