
Chai und Koffein: Alles, was Sie wissen müssen
Chai ist weit mehr als nur ein aromatisches Heißgetränk – er ist eine Mischung aus Gewürzen, Tee und Tradition. Doch viele fragen sich: Enthält Chai Koffein? Wie wirkt es sich aus? Und gibt es koffeinfreie Alternativen? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Chai und Koffein.

Enthält Chai Koffein?
Ja, Chai enthält in den meisten Fällen Koffein, da er traditionell auf einer Tee-Basis wie Schwarztee, Grüntee oder Mate basiert. Der genaue Koffeingehalt hängt von der verwendeten Teesorte sowie der Zubereitung ab.
Allerdings gibt es auch koffeinfreie Chai-Varianten, die auf Rooibos, Kräutern oder entkoffeinierten Tee basieren und sich ideal für den Genuss am Abend oder für koffeinempfindliche Personen eignen.
Wieviel Koffein enthalten die unterschiedlichen Chai-Varianten?
Die klassische Basis für Masala Chai ist Schwarztee, meist Assam oder Ceylon. Schwarztee enthält von Natur aus Koffein – eine Tasse Chai kann etwa 20–50 mg Koffein enthalten. Zum Vergleich: Eine Tasse Filterkaffee hat rund 80–100 mg Koffein.
Chai auf Basis von Grüntee hat ebenfalls Koffein, jedoch in geringerer Menge als Schwarztee. Der Koffeingehalt liegt zwischen 15–30 mg pro Tasse, abhängig von der Teesorte und Ziehzeit.
Mate-Chai
Yerba Mate ist eine beliebte Alternative zu Tee und enthält eine hohe Menge an Koffein. Eine Tasse Mate-Chai kann 50–80 mg Koffein enthalten.


Wie wirkt das Koffein im Chai?
Das im Chai enthaltene Koffein unterscheidet sich in seiner Wirkung deutlich von dem in Kaffee. Während Kaffee meist für einen schnellen, intensiven Energieschub sorgt, wird das Koffein aus Tee langsamer und gleichmäßiger freigesetzt.
Das liegt an den Tanninen (Gerbstoffen), die natürlicherweise in Tee vorkommen. Diese binden das Koffein und sorgen dafür, dass es nach und nach vom Körper aufgenommen wird. Dadurch erleben Sie keinen plötzlichen Energieschub mit anschließendem Leistungstief („Koffein-Crash“), sondern eine langanhaltende Wirkung.
Gibt es auch Chai ohne Koffein?
Ja, den gibt es. Er unterscheidet sich in der genutzten Tee-Basis. Zum einen können entkoffeinierte Basen, wie entkoffeinierter Schwarztee und zum anderen koffeinfreie Basen, wie Rooibos-Tee, verwendet werden:
- Rooibos-Chai – Eine von Natur aus koffeinfreie Variante mit sanft-malzigem Geschmack.
- Gewürz-Chai (Masala Chai ohne Tee) – Eine reine Mischung aus Zimt, Kardamom, Ingwer und Nelken, die nur mit heißem Wasser oder Milch aufgegossen wird.
- Honeybush-Chai – Ähnlich wie Rooibos, aber etwas süßer und ebenfalls koffeinfrei.


Schwarztee-Basis - Mit Koffein
Kombiniert kräftigen Schwarztee mit aromatischen Gewürzen, um ein intensives Getränk zu schaffen. Perfekt für alle, die den traditionellen Geschmack von Masala Chai mit moderatem Koffeingehalt genießen möchten.

Grüntee-Basis - Mit Koffein
Der Grüntee-Chai von David Rio bietet eine mildere, frische Alternative zum klassischen Schwarztee-Chai. Mit weniger Koffein, aber ideal für alle, die das Koffein nicht missen wollen.

Schwarztee-Basis - Entkoffeiniert
Diese Variante vereint den klassischen Geschmack von Schwarztee und Gewürzen, jedoch ohne die Wirkung des Koffeins. Ideal für alle, die den vollen Chai-Geschmack genießen möchten, ohne Koffein zu sich zu nehmen.